[Frauen-Handball] - Der World Cup ist ein jährliches Handballturnier für Frauen-Nationalmannschaften, das seit 2005 in Aarhus, Dänemark ausgetragen wird. Es kann als Gegenstück zum QS-Supercup und Statoil World Cup der Männer angesehen werden. Am World Cup der Frauen nehmen jeweils acht der besten Nationalmannschaften ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/World_Cup_(Frauen-Handball)
[Golf, Männer] - Der World Cup ist ein Profi-Golfturnier für nationale Zweimannteams. Pro Nation ist nur ein Team startberechtigt. Die Spielerauswahl erfolgt - sofern verfügbar - nach dem besten Ranking in der Weltrangliste. Nach 2009 wird das Turnier nur noch alle zwei Jahre ausgetragen. == Modus == Das Turnier wird an ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/World_Cup_(Golf,_Männer)
[Männer-Handball] - Der World Cup ist ein Handballturnier für Männer-Nationalmannschaften, das seit 1971 in Schweden ausgetragen wird. Es fand zunächst unregelmäßig statt (1971, 1974 und 1979). Seit 1984 wurde es bis auf eine Ausnahme (1999 statt 1998 und 2000) im 2-Jahres-Turnus ausgetragen, abwechselnd mit dem Super...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/World_Cup_(Männer-Handball)
[Snooker] - Der Snooker World Cup (auch World Team Classic und Nations Cup genannt; teilweise mit vorangestellten Sponsoren) ist ein professionelles Snookerturnier der Main Tour. == Geschichte == Etabliert wurde das Turnier 1979 und fand zunächst in Birmingham statt. Den ersten World Cup gewann das Team aus Wales. Dann zog...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/World_Cup_(Snooker)
[Tischtennis] - Der World Cup ist ein Tischtennisturnier, das vom Tischtennis-Weltverband ITTF veranstaltet wird. Mit der Organisation des Turniers beauftragt der ITTF ein Mitgliedsland. Es werden Einzelwettbewerbe für Damen und Herren - der World Cup - sowie Mannschaftswettbewerbe für Damen und Herren - der World Team Cu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/World_Cup_(Tischtennis)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.